
Unsere Geschichte
Das Os.Car Racing Team wurde im Jahr 2012 gegründet, mit dem Ziel, ausgehend von der Hochschule Campus Wien als damals viertes österreichisches Formula Student Team erfolgreich an Wettbewerben teilzunehmen. Das Jahr 2013 stand ganz im Zeichen der Entwicklung des ersten Fahrzeugs, dem CR-112, das im Jahr 2014 bei unserem ersten Wettbewerb bei der Formula Student Austria an den Start ging.
Ein technischer Meilenstein wurde 2017 erreicht, als der CR-117 als erster unserer Rennwägen mit einem Aero-Package ausgestattet wurde. Ein besonderes Highlight folgte 2018, als wir mit den Simulationen am CR-118 den 2. Platz beim „Most Efficient Use of CFD Award“ im Rahmen der Formula Student Austria erreichten und ein wichtiges Merkmal unseres Teams unter Beweis stellten: Wir holen aus begrenzten Ressourcen immer das Maximum heraus.
Aufgrund des gestrichenen Wettbewerbsjahr 2020, wegen der Corona-Pandemie, waren vom Team lediglich eine Handvoll übrig, wodurch sich das Team nach einer knapp erreichten Wettbewerbsteilnahme 2021 mit dem CR-120 komplett neuformieren musste. Bereits 2023 kehrten wir mit neuer Energie in die erste volle Post-Corona Wettbewerbssaison zurück, wonach jedoch abermals nur wenige Teammitglieder im Team verblieben.
Der Herbst 2023 markierte damit eine wichtige Phase des Wiederaufbaus des Teams. Strukturen und Prozesse wurden geschaffen, die die Nachhaltigkeit der aktuell steigenden Mitgliederzahl sichern sollen. Doch nicht nur neue Mitglieder wurden integriert, sondern auch ein bedeutender technischer Schritt unternommen: Erstmals wurde mit der Entwicklung eines Hybrid-
Antriebsstrangs begonnen, was die Zukunft unseres Teams entscheidend prägen wird. Von 2012 bis 2023 wurde auf einen Powertrain basierend auf dem Motor einer Honda CBR-600 RR, einem Reihen-Vierzylinder, gesetzt. Im Jahr 2024 fand nun erstmals ein Wechsel auf den Motor einer KTM 690 SMC R, einem Einzylinder, statt, um den Anforderungen moderner Hybridtechnologie gerecht zu werden. Um die maximale Leistung des Motors trotz vorgeschriebener Drosselung zu erreichen, wird als Hybrid-System ein elektrischer Verdichter im Ansaugtrakt eingesetzt. Dieser technologische Wandel zahlte sich schnell aus: Im Rahmen der Formula Student Austria 2024 konnten wir mit der Präsentation eines, auf dem aktuellen Hybrid-Powertrains basierenden, Wasserstoff-Verbrenner Konzepts den Special Award „INNIO
Hydrogen Concept Challenge“ gewinnen.
Lernen Sie ebenfalls über unsere Gegenwart: